Glossar

Sie wollen ein Haus am See kaufen?

Ein Haus am See bietet eine besondere Art zu leben. Sonne, Wellen und frische Brisen umspielen die Nase: Was gibt es Schöneres, als am Wasser zu leben? Immer mehr Menschen wollen die großen Städte verlassen und an idyllische Seen fahren, um einen Ort zu finden, an dem sie Stau, Druck und schlechte Luft loswerden. Hier können Sie die Natur hautnah erleben, schwimmen, Boot fahren, angeln oder einfach mit Ihren Kindern den Gedanken nachgehen. Aber ein Haus am See hat seinen Preis – es kann schnell ein kleines Vermögen kosten. Die meisten Menschen können es sich nicht leisten.  Es sei denn, Sie sind bereit, selbst Hand anzulegen, einen Overall anzuziehen und mutig zu renovieren.

Wer heute eine Immobilie am Wasser sucht, nutzt diese meistens zur Erholung  als Ferienhaus. Malerische Landschaft und ein See direkt vor der Haustür: Der Kauf einer Villa oder eines Hauses an einem See in Bayern ist gleichbedeutend mit der Entscheidung, in seinem eigenen Paradies auf Erden zu leben. Hier treffen verschiedene Qualitäten auf eine Identität des Wohnens, die ihresgleichen sucht. Ein wunderschöner See, umgeben von einer Bilderbuchlandschaft. Die Weltstadt München am besten direkt in der Nähe. Am Abend genießen Sie von Ihrer Terrasse die beeindruckende Alpenkulisse am Horizont. Als Hauskäufer sind Sie übrigens in bester Gesellschaft einer privilegierten Bevölkerungsgruppe.

Mit dem Kauf eines Hauses oder einer Villa an einem bayerischen See, nutzten viele Prominente aus Wirtschaft und Medien die Gelegenheit, die Wohnmöglichkeiten in der herrlichen Landschaft stilvoll mit den Angeboten der nahegelegenen Metropole München zu verbinden. Darüber hinaus bedeutet der Kauf in zeitlose Werte zu investieren, die auf der ganzen Welt geschätzt werden.

Das Traumhaus am See, in den meisten Fällen bleibt es immer ein Traum

Das Traumhaus am See. In den meisten Fällen bleibt es nur ein Traum, denn das deutsche Baurecht lässt solche Projekte lediglich in ganz wenigen Ausnahmen zu. Wer ein Stück Land gekauft hat, kann dort nicht gleich ein neues Haus bauen. Mehrere Fragen sollten vor dem Kauf geklärt werden: Können Immobilien generell gebaut werden? Wenn ja, in welche Richtung? Gibt es bauliche Auflagen? Entweder kann das Gebäude in Zukunft gewerblich genutzt werden oder darf ausschließlich Wohnzwecken dienen. Geben Sie Acht auf erste Hinweise in der Umgebung des Grundstücks. Sie sollten sich wenigstens bei der Baubehörde erkundigen. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte einen mit dem Baurecht vertrauten Anwalt konsultieren. Im Zweifelsfall ist es wichtig, die Rechtsprechung des Verwaltungsgerichts zu kennen. Meist wird im sogenannten Bebauungsplan festgelegt, wo, was und wie gebaut werden darf. Der Bebauungsplan legt fest, welche Nutzungen in einer Region erlaubt sind. Häuser können im Allgemeinen in reinen Wohngebieten oder in sogenannten Mischgebieten gebaut werden. In allen anderen Fällen sind Wohngebäude nur ausnahmsweise erlaubt.

Die Ansiedlung am Wasser ist so alt wie die Völkerwanderung.

Siedlungen an Bächen, Flüssen und Binnenseen versorgten Bewohner und Vieh über eine gesicherte Trinkwasserversorgung. Später wurden Flüsse und Seen als Transportwege für Pelze, Nahrung und Baumstämme genutzt. Sich auf dem Wasser niederzulassen war kein Statussymbol, sondern eine Notwendigkeit. Die ersten Siedler konnten kein Haus am Wasser kaufen, sie mussten es erbauen. Die ersten schwimmenden Häuser wurden mit Kuhställen und Unterständen für Boote und Angelzubehör gebaut. Gold-, Erz- und Mineralvorkommen haben in einigen Gebieten die Nachfrage nach Grundstücken am Wasser erhöht.